Werbung

Bedeutung von stool pigeon

Verräter; Informant; Lockvogel

Herkunft und Geschichte von stool pigeon

stool pigeon(n.)

„Polizeiinformant“, 1859, amerikanisches Englisch; früher „jemand, der die Unvorsichtigen verrät (oder dazu benutzt wird, sie zu verraten)“, 1821, und noch früher „ein Lockvogel“ (1812), abgeleitet von einem stool, dem beweglichen Pfosten oder Sitz, an den eine Taube befestigt wurde, um wilde Vögel anzulocken.

Vielleicht war ein Stool das ursprüngliche Gerät, aber vergleiche stall „Lockvogel“ (um 1500), insbesondere „eine Taube, die dazu verwendet wird, einen Falken ins Netz zu locken“ (siehe stall (n.2)). Es könnte eine Gemeinsamkeit geben. Siehe auch pigeon und vergleiche stool-ball.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts, pijoun, „eine Taube, eine junge Taube“ (frühes 13. Jahrhundert als Nachname), stammt aus dem Altfranzösischen pijon, pigeon „junge Taube“ (13. Jahrhundert), vermutlich aus dem Vulgärlateinischen *pibionem, eine Dissimilation aus dem Spätlateinischen pipionem (Nominativ pipio) „Taubenküken, junges zwitscherndes Vogel“ (3. Jahrhundert), abgeleitet von pipire „piepen, zwitschern“, ein Wort mit imitativer Herkunft. Im Englischen verdrängte es culver (Altenglisch culufre, aus dem Vulgärlateinischen *columbra, aus dem Lateinischen columbula) und das einheimische dove (Nomen).

Die Bedeutung „jemand, der leicht getäuscht werden kann, ein einfacher Mensch, der betrogen werden kann“, entstand in den 1590er Jahren (vergleichbar mit gull (Nomen 2)). Pigeon-hearted (1620er Jahre) und pigeon-livered (ca. 1600) bedeuten „ängstlich, leicht zu erschrecken“. Ein pigeon-pair (um 1800) sind Zwillinge gegengeschlechtlicher Natur (oder eine Familie, die nur aus einem Jungen und einem Mädchen besteht), so genannt, weil Tauben zwei Eier legen, die normalerweise ein Männchen und ein Weibchen ausbrüten.

[Vorwand oder ausweichende Geschichte, um etwas zu vermeiden] 1851, Slang, früher stall-off (1812), aus der früheren Bedeutung „Diebeshilfe“ (1590er, Greene, „Conny Catching“), besonders ein Komplize eines Taschendiebs, der die Aufmerksamkeit des Opfers ablenkt und bei der Flucht hilft, abgeleitet von einer Variante von stale „Vogel, der als Lockvogel verwendet wird, um andere Vögel anzulocken“ (frühes 15. Jahrhundert), aus dem anglo-französischen estale „Lockvogel, Taube, die einen Greifvogel anlockt“ (13. Jahrhundert, vergleiche stool pigeon). Die etymologische Bedeutung ist „Stillstand“. Sie stammt aus dem Altfranzösischen estal „Ort, Stand, Stall“, aus dem Fränkischen *stal- „Position“, das letztlich aus dem Germanischen kommt und verwandt ist mit dem Altenglischen steall (siehe stall (n.1)).

Vergleiche das Altenglische stælhran „Lockvogel-Rentier“, Deutsch stellvogel „Lockvogel“. Die bildliche Bedeutung von „Täuschung, Mittel der Verführung“ ist seit den 1520er Jahren belegt. Vergleiche auch stall (v.2).

Die „Staller“ werden mit dem Teil der Gewinne belohnt, den die Großzügigkeit der „knuckling gentlemen“ ihnen zu gewähren bereit ist. [J.H. Vaux, „Flash Dictionary“, 1812]
Werbung

Trends von " stool pigeon "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"stool pigeon" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of stool pigeon

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "stool pigeon"
Werbung